Gold- und Silberschmiede-Innung

für die Bezirke Düsseldorf, Krefeld, Mönchengladbach, Kreis Mettmann, Kreis Neuss und Kreis Viersen
 
  Home
  Wir über uns
  300 Jahre Innung Düsseldorf
  Unsere Betriebe
  Aktuelles/Termine
  Sachverständige
  Schlichtungsstelle
  Übergeberbörse
  Arbeitsplatzbörse
  Links/Kontakt/Impressum
  Datenschutzerklärung

300 Jahre Gold- und Silberschmiede-Innung Düsseldorf


Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Volkmar Hansen

Grußwort

Für das Goethe-Museum ist es eine besondere Freude, zu erleben, daß die Gold- und Silberschmiede-Innung Düsseldorf in unserem Rokoko-Schlößchen Jägerhof den Rahmen sucht, um ihr 300jähriges Bestehen festlich zu begehen. Es kann damit ein Stück des Danks abtragen, den es für die Unterstützung beim Ankauf eines wichtigen Briefs schuldet, und knüpft zugleich an die Verleihungen des “Friedrich Becker-Preises” der Gesellschaft für Goldschmiedekunst an, die an den bedeutenden Düsseldorfer Schmuckgestalter erinnern.

Goethe hat die Autobiographie des Renaissance-Goldschmieds Benvenuto Cellini übersetzt, und er notiert: “Aus den Werkstätten der Goldschmiede gingen die ersten trefflichen Meister anderer Künste hervor. Donatello, Brunellesco, Ghiberti waren sämmtlich zuerst Goldschmiede”. Die Paarformel “Gold und Silber” findet von den Stufen des Bergbaus und der Goldwäsche bis zum symbolischen Ausdruck von Rang, Macht, Würde und Auszeichnung Anwendung.

Zwei Rollengedichte sind wenig verhüllte Projektionen des eigenen Ich. Im “West-östlichen Divan” läßt der siebzigjährige Dichter sein alter ego Hatem sprechen:

Wie des Goldschmieds Bazarlädchen
Viel gefärbt geschliffne Lichter,
So umgeben hübsche Mädchen
Den beinah ergrauten Dichter.

Und, die Apostelgeschichte auf sich selbst beziehend, sieht er sich als geduldigen, sich vom Marktlärm abseits haltenden Künstler, der die Diana der Epheser gestaltet:

Zu Ephesus ein Goldschmied saß
In seiner Werkstatt, pochte,
So gut er konnt, ohn Unterlaß,
So zierlich ers vermochte.
Als Knab und Jüngling kniet’ er schon
Im Tempel vor der Göttin Thron
Und hatte den Gürtel unter den Brüsten,
Worin so manche Tiere nisten,
Zu Hause treulich nachgefeilt,
Wie’s ihm der Vater zugeteilt;
Und leitete sein kunstreich Streben
In frommer Wirkung durch das Leben.

Goethe - so läßt sich folgern - hätte seine Freude an diesem Fest.

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Volkmar Hansen
Direktor Goethe-Museum Düsseldorf

zurück zur Übersicht